Solar

Solar: Heizen mit der unendlichen Energie der Sonne

Die Funktionsweise der Solaranlage:
Funktion Thermie

Das Grundprinzip einer thermischen Solaranlage ist denkbar einfach:
Flüssigkeit als Wärmeträger wird der Sonneneinstrahlung ausgesetzt und gibt die Erhitzung an Wasser weiter. Die technische Herausforderung dabei ist, die Energie möglichst effizient einzusammeln und dann natürlich zu speichern. Schließlich brauchen Sie Warmwasser und Heizung ja nicht nur bei Sonnenschein!

Unsere Anlagen beinhalten technisch hochwertige, intensiv erprobte und wirtschaftliche Lösungen. So muss an Ihrer bestehenden Heizanlage im Regelfall nichts (oder nur wenig) geändert werden.

Der Sonnenkollektor selbst besteht aus maximal transparentem Solarglas und dem speziell beschichteten Hochleistungsabsorber. Dieser wandelt die auftreffende Sonnenstrahlung zu annähernd 100 % in Wärme um. Diese Energie wird durch einen besonderen rautenförmigen Rohrquerschnitt mit größtmöglicher Effizienz an die frostsichere Solarflüssigkeit weitergegeben.

Im eigentlichen Solarkreislauf sorgt eine Umwälzpumpe für den Transport der in der Flüssigkeit gebundenen Energie zum Solarspeichertank. Dort wird durch einen Wärmetauscher das im Tank enthaltene Wasser auf bis zu 95° C erhitzt. Die abgekühlte Solarflüssigkeit wird wieder durch den Kollektor befördert und liefert so permanent neue Energie. Im oberen Teil des Speichertanks sammelt sich das Warmwasser und steht zur Nutzung auch über mehrere Tage bereit. Die gesamte Anlage läuft vollautomatisch.

Die Solarstation regelt die Durchflussmenge und den Betriebsdruck; alle technischen Informationen lassen sich auf einem Digitaldisplay abrufen.

Sollte in den kälteren Monaten die Solarenergie einmal nicht ausreichen, wird automatisch die konventionelle Heizungsanlage zugeschaltet.

Die Brauchwassererwärmung:
Funktion Brauchwasser

Der Solarkollektor sammelt Sonnenstrahlen und wandelt dieses auf der speziellen Beschichtung des Wärmeleitbleches (Absorber) in Wärmeenergie um. Die Strahlungswärme erhitzt die Solarflüssigkeit im Solarkreis. Diese wird durch die Pumpe in der Solarstation in den Solar-Speichertank befördert und durch den dort eingebauten Wärmetauscher an das Trinkwasser abgegeben. Die abgekühlte Flüssigkeit strömt erneut in den Kollektor und wird erneut aufgeheizt. Diesen Kreislauf steuert der Solarregler.
Er schaltet die Pumpe ein, wenn Sonnenwärme zur Verfügung steht, wenn keine Sonne scheint, ist die Pumpe ausgeschaltet. Falls es die Sonne einmal nicht schaffen sollte, den Wasserspeicher auf Brauchwassertemperatur (ca. 60°C) zu erwärmen, springt automatisch die Heizung an und gewährleistet die Nacherwärmung.

Die Heizungsunterstützung mit Friwa (und Solex):
Funktion Heizungsunterstüzung

Der Solarkollektor sammelt Sonnenstrahlen und wandelt dieses auf der speziellen Beschichtung des Wärmeleitbleches (Absorber) in Wärmeenergie um. Die Strahlungswärme erhitzt die Solarflüssigkeit im Solarkreis. Diese wird durch die Pumpe in der Solarstation in den Solar-Schichten-Pufferspeicher befördert und durch den dort eingebauten Wärmetauscher oder bei großen Speichern durch eine Solar-Ladestation (Solex) an das Heizungswasser abgegeben.

Die abgekühlte Flüssigkeit strömt erneut in den Kollektor und wird erneut aufgeheizt. Diesen Kreislauf steuert der Solarregler. Er schaltet die Pumpe ein, wenn Sonnenwärme zur Verfügung steht, wenn keine Sonne scheint, ist die Pumpe ausgeschaltet.
Die Trinkwassererwärmung erfolgt bei direktem Bedarf durch eine Frischwasserstation (FriWa), welche die nötige Energie aus dem Pufferspeicher entnimmt.  Falls es die Sonne einmal nicht schaffen sollte, den Speicher auf die benötigte Temperatur für die FriWa (ca. 55°C) zu erwärmen, springt automatisch die Nachheizung an und gewährleistet die Nacherwärmung.

Das mit der Sonne erwärmte Heizungswasser wird durch das Heizsystem gepumpt und nach Bedarf nachgeheizt, wenn die Temperaturen nicht ausreichen.

Die Kombination von Pufferspeicher und FriWa ist die effektivste Art der Nutzung von Sonnenenergie 
und besonders geeignet für Holz- und Pelletskessel, findet aber auch Ihren Einsatzbereich in der Verbindung mit allen anderen Wärmeerzeugern.

Neuigkeiten

Die Sommer werden heißer, die Ressourcen immer knapper. Hinzu kommen steigende Kosten im Alltag - Strom, Lebensmittel und auch Trinkwasser…

Ein Wasserschaden kommt meist ohne VorwarnungLeitungswasserschäden entstehen häufiger als Feuer- oder Sturmschäden: jeder zweite Haushalt ist im Schnitt von einer…

Mix & Match: über 10.000 Waschplatz-Varianten möglich Geberit erweitert die Kombinationsmöglichkeiten mit drei Badserien Die Badserien Geberit ONE, Geberit iCon…

Grifflos, aufgeräumt, farbenfroh Mit dem Systemlinien-Programm sys30 von burgbad lassen sich alle Wünsche für ein anspruchsvolles Badambiente erfüllen. Dank modernster…

Senken Sie Ihren Wasserverbrauch durch eine nachhaltige Regenwassernutzung Das Prinzip der häuslichen Regenwassernutzung ist denkbar einfach - das Regenwasser auffangen…

Druckerhöhung in PrivathaushaltenGeringer oder schwankender Wasserdruck ist nichts Außergewöhnliches bei Ein- und Zweifamilienhäusern. Dies führt zu hohen Komforteinbußen für die…

Die Ventaglio-Kollektion, d. h. der Fächer, die, wie der Name schon sagt, von Silhouetten mit einem raffinierten orientalischen Touch geprägt…

Mit dem neuen HANSAVIVA Brausenprogramm und der zugeordneten Thermostatfamilie HANSAOPTIMA bietet HANSA ein additives System, das sich bis zum Komplett-Duschsystem…

Der Air 4000 von Bosch kümmert sich um Ihre Luftqualität, damit Sie es nicht müssen.Filtert die Luft in Räumen bis…

Du hast dich für den Kauf eines Dusch-WCs oder einer Toilette mit Bidet-Funktion entschieden? Jetzt kommt es auf die richtige…

Sparen Sie bares Geld und wechseln jetzt Ihre Heizung!
Kompetente Beratung & Badplanung

Der Resopal-Konfigurator steht im Moment leider nicht zur Verfügung.